Stand: 14.02.19 17:00 Uhr

Trotz strenger Gesetze: Banken zocken weiter Kreditkunden ab

von Lina Beling, Johannes Edelhoff, Katharina Schiele

Auch elf Jahre nach der Finanzkrise beraten viele Banken ihre Kunden mitunter schlecht und bieten ihnen zu teure, oft unnötige Zusatzprodukte an - Verbraucher geraten dadurch regelmäßig in eine finanzielle Schieflage. Das ergab eine Untersuchung der "Bürgerbewegung Finanzwende", die Panorama und ZEIT online exklusiv vorliegt. Demnach erstellen Banken vielfach keine seriöse Analyse der Belastungsgrenzen der Haushalte und empfehlen so Kredite, die ihre Kunden finanziell überfordern können.

Banken zocken weiter Kreditkunden ab
Nach der Finanzkrise sollte alles besser werden, die Banken gelobten Besserung. Doch Verbraucher werden weiter schlecht beraten und erhalten extrem teure Kredite.

Haben die Banken aus der Krise gelernt?

Nach der weltweiten Erschütterung der Finanzmärkte 2008 gaben sich auch deutsche Banken geläutert. Man habe verstanden, hieß es. Man werde Kunden besser beraten und Kredite nicht mehr leichtfertig zu vergeben. Die Politik versprach: So etwas werde sich nicht wiederholen. Viele Gesetze und Verordnungen wurden seitdem verschärft. Doch die erste, groß angelegte Untersuchung des Vereins "Finanzwende" zeigt nun, dass viele Banken immer noch zulasten ihrer Kunden agieren und ihnen unzumutbare Risiken aufbürden.

Gerhard Schick © NDR Foto: Screenshot

Gerhard Schick ist Vorstand der "Bürgerbewegung Finanzwende".

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick (Bündnis90/Die Grünen) und seine Kollegen haben die Studie für den Verein "Bürgerbewegung Finanzwende" in Auftrag gegeben. 94 Bankfilialen in ganz Deutschland wurden getestet - ein umfangreiches Abbild der Beratungsszene. "Die Tests zeigen, dass in vielen Fällen, obwohl wir eigentlich eine Niedrigzinsphase haben, sehr hohe Zinsen von den Kunden verlangt werden. Das geht sogar so weit, dass man von Wucher sprechen könnte", so Schick. Neun große Banken, darunter Postbank und Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbank, Santander und Targo Bank, wurden getestet.

Die Ergebnisse

  • Risiken ballen sich besonders in drei Bereichen.

  • Die Zinskonditionen(Effektivzins plus Restschuldversicherung) lagen bei mehreren Kreditinstituten 100 Prozent über dem üblichen Marktzins. 

  • Eine Restschuldversicherungwurde häufig automatisch angeboten - die Einzelfallprüfung, ob der Kunde bereits über eine Versicherung verfügt und ein Bedarf in seinem Fall wirklich gegeben ist, blieb bei vielen Kreditvergaben aus.

  • Auch auf die Haushaltsanalyse, also die Begutachtung der individuellen finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers, wurde häufig verzichtet - keine Rückfragen zum Einkommen, keine Prüfung der Kontoauszüge.

"Damit besteht die Gefahr, dass die Menschen mit dem Kredit, den sie bekommen, in die Überschuldung reingeraten", so Schick. Dabei sollten Banker genau nachzufragen. Denn nur wenn die Bank einen genauen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der Kunden hat, kann sie korrekt beraten. Zwar würden die Dokumentationspflichten von den Banken eingehalten, doch vielen Kunden helfe das offenbar nicht. "Es wird immer so dargestellt, als sei die Information gut. Aber wer liest denn die vielen Seiten?", so Finanzexperte Schick. Letztlich habe die Bank das Interesse, ihre Produkte zu verkaufen. Solange man diesen Interessenkonflikt nicht löse, sei das Problem nach wie vor da - zulasten des Verbrauchers.

In der Schuldenfalle

Sophie Jung © NDR Foto: Screenshot

Luise B. ist verschuldet - und enttäuscht von ihrem ehemaligen Bankberater.

In der Schuldenfalle sind Verbraucher wie Luise B. Sie hatte mit ihrem damaligen Mann gemeinsam einen Kredit für ein neues Auto beantragt. Obwohl sie bereits einmal in Privatinsolvenz war, bekam sie mit ihrem Mann Geld von der Bank. Beide unterschrieben den Kreditvertrag - und das, obwohl die 52-Jährige als Minijobberin nur wenig verdiente. Ein paar Monate konnten sie die Raten bezahlen, doch dann verlor ihr damaliger Mann seinen Job. "Das kam noch hinzu, er wurde arbeitslos. Ich habe dann noch mehr Arbeit aufgenommen, um das irgendwie bezahlen zu können, aber habe es trotzdem nicht geschafft. Die Raten waren einfach zu hoch", so Jung. Die beiden nahmen einen neuen Kredit auf, um den alten Vertrag abzulösen. Der gesamte Schuldenbetrag überstieg inzwischen den Anschaffungspreis des Fahrzeugs deutlich: Er belief sich nun auf 52.000 Euro, mehr als ein Viertel davon gehen als Zinsen an die Bank.

Dann kam die Scheidung, ihr Ex-Mann ging in die Privatinsolvenz. Luise B. musste nun alleine für die Schulden aufkommen. Sie verdient heute knapp 1.000 Euro im Monat, mehr als 600 Euro soll sie monatlich an die Bank zurückzahlen, unmöglich für die Geringverdienerin. Von ihrem Bankberater ist die Bremerin enttäuscht. "Ich habe ihm geglaubt. Ich habe gedacht, wenn er das so berechnet, wird das wohl alles so seine Ordnung haben." 

Die Tricks der Banken

Sven Schulz © NDR Foto: Screenshot

Sven Schulz arbeitet als Schuldnerberater in Bremen.

Mit ihrem Fall hat sich Luise B. an den Verein Solidarische Hilfe in Bremen gewandt. Ihr Schuldnerberater Sven Schulz meint, sie hätte den Kredit niemals bekommen dürfen. "Wenn ich mir das Einkommen anschaue und dann ihre Ausgaben für das normale Leben berechne, dann stellt man fest, dass sie so gut wie gar nichts für eine Ratenzahlung übrig hat. Dass sie trotzdem diesen Kredit bekommen hat, ist unverantwortlich", so Schulz. Die Bank hatte ihr nicht nur den Kredit gewährt, sondern direkt eine hohe Bearbeitungsgebühr und eine Restschuldversicherung mit verkauft. Damit sichern sich die Banken nicht nur ab, sie kassieren sogar eine Provision für die Vermittlung der Versicherung. Außerdem nehmen sie mehr Zinsen ein, weil die Kosten für die Versicherung auf den Kredit aufgeschlagen werden. Auch das ist Teil des Problems - oder gar Teil des Systems. Die Banken machen so zusätzlich Gewinn. Das Konzept scheint aufzugehen, denn 98 Prozent der Kredite werden ordnungsgemäß zurückbezahlt.

Argumente "hinlänglich ausgetauscht"

Die Banken reagieren unterschiedlich auf die Vorwürfe. Ein Sprecher der Targobank teilt mit, die Argumente zum Thema Restschuldversicherung seien "hinlänglich ausgetauscht", und für eine erneute Stellungnahme stehe man deshalb nicht zur Verfügung. Die Postbank und der Branchenverband "Die Deutsche Kreditwirtschaft" antworten detailliert auf die Kritik.

Ihre Antworten ähneln sich: Die Bonität der Kunden werde stets ordnungsgemäß geprüft; die Zinssätze bewegten sich in einem marktüblichen Rahmen; der Abschluss einer Restschuldversicherung geschehe stets freiwillig und nach einer ausführlichen Beratung, schreibt ein Sprecher der Postbank. Die Kreditwirtschaft verweist auf gesetzliche Vorgaben und Sanktionen, falls Bankberater gegen die Regelnverstoßen. Der Abschluss einer Restschuldversicherung sei "generell freiwillig und damit eine Option für den Kunden". Und wenn die Police ausnahmsweise doch verpflichtend sei, müsse der effektive Zinssatz entsprechend angepasst werden. Die Ausfallquote bei Konsumentenkrediten habe 2016 bei nur 2,2 % (Quelle: SCHUFA Schuldenkompass 2017) gelegen. Dies spreche für eine sehr sorgfältige und professionelle Kreditwürdigkeitsprüfung der Banken und Sparkassen.

Eine Sprecherin der Bank Santander nennt die Fragen nach der Beratungspraxis dagegen "pauschal und daher unzureichend". Die "angeblich getesteten Einzelfälle" seien für die Bank nicht nachprüfbar, mögliche Versäumnisse der Bankberater "nicht repräsentative Ausreißer", die Vorwürfe deshalb "sehr zweifelhaft". Darüber hinaus beruhe die Berechnung des effektiven Jahreszins "auf falschen Annahmen". Sie unterstellen offenbar, dass die Prämien der RSV in den Effektivzins eingerechnet würden ("effektiven Jahreszinses (inkl. Restschuldversicherung)"). Dies ist bei unserer Bank schon nicht der Fall. Der Kredit und die Restschuldversicherung sind zwei unabhängige Verträge.

Die "Bürgerbewegung Finanzwende"

Die "Bürgerbewegung Finanzwende" hat die Untersuchung in Auftrag gegeben. Die Bürgerbewegung wurde 2018 als gemeinnütziger Verein gegründet. Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick. Ziel des Vereins ist u.a., das bestehende internationale Finanzsystem zu verändern, da es "weder nachhaltig noch stabil" sei. Die Anfangsfinanzierung des Vereins wurde u.a. von der Hans-Böckler-Stiftung und der Schöpflin Stiftung sichergestellt. Durchgeführt hat die Untersuchung das "institut für finanzdienstleistungen e.v." (iff). Es ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut, das seit über 30 Jahren im Auftrag verschiedener öffentlicher Auftraggeber auf nationaler und internationaler Ebene, von Verbraucherverbänden und auch von privatwirtschaftlichen Unternehmen forscht. Das iff engagiert sich etwa im "Bündnis gegen Wucher", das "auf Missstände aufmerksam machen" will, "bei denen Kunden der Bank überteuerte Preise zahlen mussten".

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.02.2019 | 21:45 Uhr