Stand: 20.09.18 11:00 Uhr

Landesregierungen: Resistente Keime im Wasser

von Christian Baars und Oda Lambrecht
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Uta Gayer von der Uni Bonn nehmen eine Wasserprobe aus der Innerste in Sarstedt. © NDR

Niedersachsens Umweltminister Lies hat eine der Wasserproben selbst genommen.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat die Ergebnisse des bundesweit ersten großen Sonder-Messprogramms zu multiresistenten Keimen in Gewässern vorgestellt. Er hat damit auf Untersuchungen des NDR reagiert, bei denen in Bächen, Flüssen und Badeseen solche Erreger nachgewiesen wurden. Die aktuellen Messungen des Landes bestätigen nun weitgehend die Befunde. An vielen Orten fanden sich multiresistente Erreger, an einigen Stellen sogar Keime, gegen die fast alle zur Verfügung stehenden Medikamente - auch sogenannte Reserveantibiotika - nicht mehr wirken. Wie groß die Gefahr für Menschen ist, sei derzeit aber noch nicht abzuschätzen, betonte Niedersachsens Umweltminister Lies. Es seien weitere Forschungen nötig, dann werden man über konkrete Handlungsoptionen beraten. Mehr zu den Ergebnissen auf NDR.de.

Multiresistente Keime: Gefahr im Badesee?
Panorama-Reporter haben Gewässerproben aus Niedersachsen auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Überall wurden sie fündig.

Stichproben in mehreren Bundesländern

. © NDR

Bei den bisherigen Proben fanden sich teils auch an Badestellen multiresistente Erreger.

Auch weitere Bundesländer zeigten sich nach den NDR Untersuchungen alarmiert und haben teils eigene Probennahmen veranlasst. In Bayern und Nordrhein-Westfalen haben die zuständigen Ämter jeweils stichprobenhaft zehn Badegewässern untersucht. In beiden Ländern wurden an je zwei Stellen multiresistente Erreger nachgewiesen. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser bewertete dies als "erfreuliche Zwischenergebnisse", betonte aber zugleich, dass das Thema eine hohe Priorität habe. "Wir müssen die potentiellen Ursachen identifizieren und Eintragsquellen reduzieren", sagte Heinen-Esser. Nordrhein-Westfalen hat Sonder-Untersuchungen von Gewässern auf resistente Bakterien sowie Antibiotika-Rückstände für das kommende Jahr angekündigt.

In Hamburg veranlasste die zuständige Behörde ebenfalls einige Stichproben. Dabei fand sich nur an einer Stelle an der Außenalster ein multiresistenter Keim in geringer Konzentration, der möglicherweise zu Erkrankungen führen könnte. Schleswig-Holstein hat ebenfalls angekündigt, einige Badegewässer zu untersuchen. Rheinland-Pfalz hat sogar alle 69 offiziellen Badegewässer sowie einige Bäche und Flüsse im Land auf das Vorkommen von multiresistenten Keimen überprüfen lassen. Ergebnisse liegen hier jedoch noch nicht vor.

In Baden-Württemberg waren bereits vor einigen Jahren im Rahmen eines Forschungsprojekts im Fluss Schussen, ein Zufluss des Bodensees, multiresistente Keime nachgewiesen worden. Weitere Untersuchungen seien dort aber derzeit nicht geplant, teilte das Umweltministerium mit. Wie auch andere Länder verweist Baden-Württemberg auf ein bundesweites Forschungsprojekt zur Ausbreitung von resistenten Keimen in Gewässern und möglichen Gegenmaßnahmen. Die Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorgestellt werden. In einem ersten Zwischenbericht des Projekts heißt es, dass sich insbesondere in den Abwässern von Krankenhäusern hohe Keimkonzentrationen finden.

Flüsse und Bäche stärker belastet als Badeseen

Insgesamt scheinen viele Flüsse und Bäche deutlich stärker belastet zu sein als die meisten Badeseen. Darauf deuten verschiedene Untersuchungen, unter anderem des NDR, hin. Auch in Frankfurt am Main fanden sich bei Proben des städtischen Gesundheitsamts in allen Bächen und Flüssen multi-resistente Keime. In Berlin wiesen Wissenschaftler 2015 hinter einem Klärwerk solche Erreger nach. Multiresistente Keime fanden sich auch bei aktuellen Untersuchungen, die unter anderem der WDR im Ruhrgebiet, der SR im Saarland und der BUND in einigen ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace untersucht derzeit ebenfalls verschiedene Gewässer, Ergebnisse gibt es hier jedoch noch nicht.

Klärbecken im Klärwerk Osnabrück. © NDR

Ein Problem: Kläranlagen sind nicht dafür ausgerüstet, alle Keime herauszufiltern.

Sorge bereitet Wissenschaftlern, dass es offenbar einige besonders stark belastete Stellen gibt - beispielsweise hinter den Ausflüssen von Kläranlagen oder in Regionen mit intensiver Tierhaltung. Dort fanden sich teils sehr hohe Konzentrationen an multiresistenten Keimen und auch Erreger, gegen die selbst Reserve-Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Tim Eckmanns vom Robert-Koch-Institut sagte zu den NDR Untersuchungen, die Erreger seien anscheinend in der Umwelt angekommen "und das in einem Ausmaß, das mich überrascht". Dies sei alarmierend.

Sorge vor Ausbreitung der Keime

Auch das Umweltbundesamt teilt diese Sorge. Denn die resistenten Erreger können sich in den Gewässern anreichern und  von dort weiter verbreitet werden - etwa über Tiere und Lebensmittel. Wenn solche Keime in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen gelangen, können sie dort zu einer lebensbedrohlichen Gefahr für geschwächte oder frisch operierte Patienten werden. Infektionen mit multiresistenten Erregern lassen sich nur schwer oder im Extremfall gar nicht mehr behandeln.

Das Umweltbundesamt hatte nach der NDR Veröffentlichung gefordert, die Gewässer besser zu kontrollieren und die Kläranlagen in Deutschland nachzurüsten. Sie sollten mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet werden. Denn bislang sind sie nicht in der Lage, Keime komplett herauszufiltern.

An offiziellen, überwachten Badestellen besteht aus Sicht des Umweltbundesamtes jedoch für Gesunde kein besonderes Risiko, da dort in der Regel nur geringe Keimkonzentrationen zu finden sind. "Aber: Wenn Sie Hauterkrankungen oder offene Wunden haben, längere Zeit Antibiotika einnehmen oder eine Immunschwäche haben, sollten Sie vor dem Baden Ihre Ärztin oder Ihren Arzt fragen - und im Zweifel besser auf das Baden in Badegewässern verzichten", empfiehlt die Behörde.

Landtage und Bundestag debattieren über Maßnahmen

In einigen Landtagen debattierten die Abgeordneten nach der Berichterstattung des NDR über mögliche Maßnahmen. Im Bund beantragten die Grünen unter anderem, den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren und den Einsatz sogenannter Reserveantibiotika in der Tierhaltung zu beenden. Außerdem sollten systematisch Daten zur Entstehung und Verbreitung multiresistenter Keime erfasst werden. "Denn Wasserverunreinigungen sollen nicht durch Medienrecherchen aufgedeckt werden müssen, sondern von den zuständigen Behörden."

Im zuständigen Umweltausschuss sprachen sich jedoch Union, SPD und FDP dagegen aus, schon jetzt konkrete Maßnahmen zu beschließen. Sie betonten zwar, dass es sich um ein wichtiges Thema handele, zunächst sollten jedoch die Ergebnisse der laufenden Forschungsprogramme abgewartet werden, in denen auch konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden sollen. Kommende Woche wird deshalb der Bundestag voraussichtlich den Antrag der Grünen ablehnen.

Der Bund-Länder-Arbeitskreis Badegewässer hat bereits in seiner Sitzung im März beschlossen, Badegewässer derzeit nur zu Forschungszwecken auf das Vorkommen resistenter Erreger zu untersuchen. Eine standardmäßige Überwachung sei hingegen nicht sinnvoll.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 15.02.2018 | 21:45 Uhr