Abnehmspritze: Ärzte kritisieren Hype

Stand: 05.10.2023 06:00 Uhr

Um die Abnehmspritze "Wegovy" ist ein Hype entbrannt - auch dank der Empfehlung eines Mediziners. Doch an dessen Unabhängigkeit gibt es Zweifel.

von J. Edelhoff, M. Grill, L. Richter, I. Schneider

Die Abnehmspritze "Wegovy" hat auch in Deutschland einen Hype ausgelöst. Mit dafür gesorgt hat der Arzt Jens Aberle, der auch Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist. Im Februar bezeichnete er "Wegovy" bei einer Pressekonferenz des Science Media Centers als "Gamechanger" und als "großen Erfolg". Noch nie habe es Medikamente gegeben, die auch nur annähernd so effektiv waren wie die neue Abnehmspritze des Pharmakonzerns Novo Nordisk.

Video: Abnehmspritze: Ärzte kritisieren Hype (10 Min)

Honorare vom Hersteller

Aber ist Aberle wirklich unabhängig bei seiner Einschätzung? Bei der Pressekonferenz gab er keine Interessenkonflikte an. Doch nach Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" erhielt Aberle in den vergangenen Jahren Honorare vom "Wegovy"-Hersteller Novo Nordisk für Vorträge und Beratertätigkeit.

Jens Aberle
Jens Aberle lobte die "Wegovy"-Spritze - und erhielt Honorare des Herstellers.

Nicht nur Aberle persönlich, auch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft profitierte von dem dänischen Pharmakonzern. Allein im vergangenen Jahr erhielt die Adipositas-Gesellschaft Spenden über 145.000 Euro von Novo Nordisk. Auch Aberles Vorstandskollegen gehören zu den Geldempfängern des Spritzenherstellers.

Gegenüber Panorama räumt Aberle die Zahlungen ein, will aber nicht verraten, wie viel Geld er persönlich erhalten hat. Seine Unabhängigkeit oder die seiner Fachgesellschaft sieht er durch die Geldzahlungen nicht berührt.

Ärzteinitiative bezweifelt Unabhängigkeit

Manja Dannerberg, Vorstandsmitglied der Ärzteinitiative MEZIS, bezweifelt, dass eine Fachgesellschaft, die mehr als die Hälfte ihrer Einnahmen von einem Pharmaunternehmen bezieht, wirklich unabhängig ist. Sie kritisiert Aberle auch dafür, dass er Novo Nordisk keine Einwilligung erteilt hat, die an ihn geleisteten Zahlungen zu veröffentlichen. "Da kann sich jetzt jeder seinen Reim drauf machen, dass Herr Aberle das offensichtlich nicht so transparent macht."

Drei Packungen Wegovy

Der Präsident der Adipositas-Gesellschaft möchte, dass die Abnehmspritze von den Krankenkassen bezahlt wird. Ärzte warnen vor dem Hype.

Betrug Krebstherapie

Mindestens 26,8 Millionen Euro soll ZytoService durch eine neue Betrugsmethode vereinnahmt haben. Womöglich nutzte der Marktführer für Infusionen für Krebstherapien dabei eine Gesetzeslücke.

Logo Panorama 3

Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen - ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken.

Anwendungsbeobachtungen - Micera ML22911

Rund 100 Millionen Euro zahlt die Pharmaindustrie für Anwendungsbeobachtungen. Sind das sinnvolle Studien - oder dienen sie dazu, den Umsatz bestimmter Medikamente zu fördern?

Der Panorama-Beitrag vom 05. Oktober 2023 als PDF-Dokument zum Download.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 05.10.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Übergewicht

Medizinische Forschung

Diät

Medikamente

Über Panorama

Kalender

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Anja Reschke

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen.

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama"

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte.