Unsere Gäste
Manuela Schwesig (SPD)
Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern

Manuela Schwesig | Bild: Staatskanzlei
Kurzbiografie: Geboren am 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder). Von 1992 bis 1995 Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen. Zehn Jahre arbeitet Schwesig in den Finanzämtern Frankfurt (Oder) und Schwerin. 2003 tritt sie in die SPD ein und ist zunächst Mitglied im Kreisvorstand Schwerin. Seit 2005 ist Schwesig Mitglied im SPD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern und von 2008 bis 2011 Ministerin für Soziales und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern. Im November 2009 wird sie zur stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPD gewählt. 2011 wird Schwesig Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales. 2013 wird sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bis sie am 4. Juli 2017 vom Landtag in Mecklenburg-Vorpommern zur Ministerpräsidentin gewählt wird. Am 26.09.2021 wurde sie in ihrem Amt bestätigt.
Norbert Röttgen (CDU)
Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag

Norbert Röttgen | Bild: Steffen Roth
Kurzbiografie: Geboren am 2. Juli 1965 in Meckenheim, nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Bonn arbeitet er als Rechtsanwalt und promoviert 2001 in Bonn zum Dr. jur. In die CDU tritt er 1982 ein, zehn Jahre später schafft Röttgen den Sprung an die Spitze der Jungen Union NRW. Seit 1994 sitzt er im Deutschen Bundestag, zeitweise als rechtspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Von 2005 bis 2009 amtiert Röttgen als 1. Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion, 2009 bis 2012 ist er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Anschließend wird er stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, seit 2014 ist er dessen Vorsitzender. Röttgen ist Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke e.V.
Otto Fricke (FDP)
Beisitzer im Bundesvorstand und Mitglied des Bundestages

Otto Fricke | Bild: FDP
Kurzbiografie: Geboren am 21. Nov. 1965 in Krefeld, Studium der Rechtswissenschaften von 1986 – 1992 an der Universität Freiburg im Breisgau (Erstes Staatsexamen), daran schloss sich ein Jahr der Referententätigkeit bei der FDP-Landtagsfraktion in Nordrheinwestfalen an (u. a. Mitarbeit im Untersuchungsausschuss Balsam). 1995 zweites Staatsexamen in Düsseldorf. Seit 1989 Mitglied der FDP, 1996-2002 Parlamentarischer Berater für Rechtspolitik und Parlamentsrecht der FDP-Bundestagsfraktion in Bonn und ab 1999 in Berlin. 1997 wurde Fricke zudem Geschäftsführer des Bundesfachausschusses Innen- und Rechtspolitik. Mitglied des Bundestages von 2002 – 2013, von 2005 bis 2009 Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Wieder Mitglied des Bundestages und haushaltspolitischer Sprecher seit 2017, Beisitzer im Bundesvorstand und seit dem 26.09.2021 Mitglied im Bundestag
Konstantin von Notz (Bündnis 90/ Die Grünen)
Mitglied des Bundestages

Konstantin von Notz | Bild: Stephan Pramme
Kurzbiografie: Geboren 1971 in Mölln; 1993 bis 1998 Jura-Studium in Heidelberg; 1998 erstes Staatsexamen; anschließend Dissertation im Evangelischen Kirchenrecht; 2001 bis 2004 Referendariat und Zweites Staatsexamen; 2004 bis heute Rechtsanwalt in Mölln.
Seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2002 bis 2011 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht der Partei in Schleswig-Holstein; seit 2005 Mitglied des schleswig-holsteinischen Parteirats.
Mitglied des Bundestages seit 2009; seit 2013 stellvertretender Fraktionsvorsitzender; 2009 bis 2013 innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2009 bis 2017 netzpolitischer Sprecher der Fraktion, seit 2017 Beauftragter für Religion und Weltanschauungen.
Christiane Hoffmann
Autorin im Hauptstadtbüro des SPIEGEL

Christiane Hoffmann | Bild: Christian Thiel
Kurzbiografie: Geboren am 25. Mai 1967 in Hamburg, Studium der Slawistik, Osteuropäischen Geschichte und Journalistik in Freiburg, Leningrad und Hamburg. Von 1994 bis 2012 ist Hoffmann für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" tätig, unter anderem als Korrespondentin in Moskau, Teheran und Berlin. 2013 wechselt sie als stellvertretende Büroleiterin ins Hauptstadtbüro des Magazins "Der Spiegel". Seit 2018 ist sie dort Autorin.