Unsere Gäste
Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen)
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck | Bild: Urban Zintel
Kurzbiografie: Geboren am 2. September 1969 in Lübeck, Studium der Philosophie, Philologie und Germanistik in Freiburg (Baden-Württemberg), Roskilde (Dänemark) und Hamburg. 1996 macht er seinen Magister, im Jahr 2000 folgt die Promotion. Seit 2001 ist Habeck als freier Schriftsteller tätig. Seit 2002 arbeitet er aktiv bei den Grünen mit. Von 2004 bis 2009 ist er Landesvorsitzender der schleswig-holsteinischen Grünen, 2009 der Spitzenkandidat zur vorgezogenen Landtagswahl. Von 2009 bis 2012 amtiert Habeck als Vorsitzender der Grünen Landtagsfraktion und von 2012 bis 2018 als stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Ländliche Räume und zuletzt Digitalisierung des von einer Jamaika-Koalition regierten Landes Schleswig-Holstein. Von Januar 2018 bis Februar 2022 amtierte Habeck neben Annalena Baerbock als Parteivorsitzender. Seit Dezember 2021 ist er Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
Lars Klingbeil (SPD)
Parteivorsitzender

Lars Klingbeil | Bild: Tobias Koch
Kurzbiografie: Geboren 1978 in Soltau und in Munster aufgewachsen. 1999 – 2004 Studium der Politischen Wissenschaft, der Soziologie und der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover (Abschluss Magister). 2003 bis 2007 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos. Abgeordneter im Bundestag ist er seit 2009 und seit 2012 Mitglied im Vorstand der SPD-Niedersachsen. Von 2014 bis 2018 war er Vorsitzender der Landesgruppen Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion. Im Dezember 2017 löste er Hubertus Heil als Generalsekretär ab. Klingbeil gilt als Architekt der Wahlkampagne, die der SPD bei der Bundestagswahl 2021 den Sieg bescherte und Olaf Scholz ins Kanzleramt führte. Seit Dezember 2021 ist Klingbeil zusammen mit Saskia Esken Parteivorsitzender.
Claudia Major
Politikwissenschaftlerin, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin

Claudia Major | Bild: privat
Kurzbiografie: Geboren am 15.08.1976 in Berlin. 2000 macht sie ein Deutsch - französisches Doppeldiplom in Politik- und Sozialwissenschaften (entspricht Master/M.A.) in Paris und Berlin. 2000-2001 arbeitet sie für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, von 2001-2003 Public Affairs, IPA Network Berlin. 2005-2007 ist sie Fellow des European Foreign and Security Policy Studies Programmes und hat seit 2006 eine Lehrbeauftragung am Institut d'Etudes Politiques/Sciences Po Paris. 2007 ist sie am European Union Institute for Security Studies, Paris, von 2008-2009 im Center for Security Studies, ETH Zürich. 2009 promoviert sie in Birmingham. Seit 2010 ist sie Mitglied im »Beirat zivile Krisenprävention« des Auswärtigen Amtes.
Katja Petrowskaja
Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin

Katja Petrowskaja | Bild: gruene.de
Kurzbiografie: Geboren am 3. Februar 1970 in Kiew. 1986, ab der 10. Klasse, ging sie in Moskau zur Schule. 1987 – 1992 studierte sie Literaturwissenschaft und Slawistik in Tartu, Estland und verbrachte 1994 – 1995 mit einem Forschungsstipendium fünf Monate an der Stanford University und der Columbia University. 1996 – 1997 erhielt sie ein Postgraduiertenstipendium der US-Stiftung „Research Support Scheme“ und promovierte 1998 in den Fächern Literaturwissenschaft und Slawistik an der russischen Staatlichen Humanistischen Universität Moskau. Seit 1999 lebt sie in Berlin. 2013 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für den Roman „Vielleicht Esther“. Petrowskaja ist Vorstandsmitglied der "Kiewer Gespräche", ein deutsch-ukrainisches Gesprächsforum für Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGO), Wissenschaft, Medien und Politik zu Themen der Bürgergesellschaft.
Roderich Kiesewetter (CDU)
Mitglied des Bundestages und Oberst a.D.

Roderich Kiesewetter | Bild: DBT/Stella von Saldern
Kurzbiografie: Geboren 1963 im südbadischen Pfullendorf, aufgewachsen ist er in Ellwangen-Schrezheim. Bereits in der Schulzeit erste politische Erfahrungen in der Schülerunion wie Jungen Union. Nach dem Abitur 1982 Eintritt in die Bundeswehr. Dort Studium der Wirtschaftswissenschaften in München und in Austin/Texas mit dem Abschluss Dipl.-Kaufmann. Es folgen Stationen bei der NATO und EU in Brüssel und beim Aufbau-Ost der Bundeswehr in Thüringen. Mehrere Auslandseinsätzen u.a. auf dem Balkan und in Afghanistan haben sein Berufsleben geprägt. 2009 verlässt er als Oberst im Generalstabsdienst die Bundeswehr. Im Bundestag ist er für seine Fraktion u.a. Obmann für Außenpolitik im Auswärtigen Ausschuss und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums.