Atomlager Asse – der große Forschungsschwindel

Der Atomabfall in der Asse - ein ökologisches und ökonomisches Desaster. Politiker und Atombosse haben Informationen zurückgehalten und die genaue Herkunft des Atommülls verschleiert - seit 40 Jahren. Ziel der Täuschungsmanöver offenbar: Die Öffentlichkeit sollte an das Märchen von der billigen und sicheren Atomenergie glauben.

Beharrlich haben Bundesforschungsministerium und das Land Niedersachsen behauptet, der mittel- und leichtradioaktive Abfall in den 126.000 Fässern, die in der Asse lagern, stammten zu mehr als 90 Prozent aus bundeseigenen Forschungseinrichtungen. Nur ein ganz kleiner Teil des Mülls stamme aus kommerziellen Atomkraftwerken. Darum müssten die Betreiber der Atommeiler jetzt auch nicht für die immensen Kosten aufkommen, die eine Sanierung der Asse kosten wird.

Atomlager Asse: Der Forschungsschwindel
Das Atomlager Asse ist ein ökologisches und ökonomisches Desaster: die genaue Herkunft des Atommülls war verschleiert worden.

Tatsächlich stammen aber mehr als 70 Prozent der radioaktiven Abfälle aus kommerziellen Atommeilern. Von den Kraftwerken wurden sie zunächst in die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe geschickt. Dort wurde mit dem radioaktiven Abfall geforscht. Aus dem privaten Müll der Betreiber wurde so öffentlicher Müll, ein Teil davon wurde dann in die Asse gebracht. Die Wiederaufarbeitungsanlage wirkte also wie eine Waschanlage.

Praktisch für die Atomindustrie: Die Betreiber der Kraftwerke konnten strahlenden Müll unter dem Deckmantel der Forschung bequem entsorgen – und auf den Kosten bleibt der Steuerzahler sitzen. Zwei Milliarden Euro soll die Entsorgung des Lagers in Asse nun kosten. Panorama zeigt die verheimlichten Kosten des Atomstroms am Fall Asse.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 05.03.2009 | 21:45 Uhr