Stand: 11.05.17 18:10 Uhr

HSH-Bankenrettung: Das große Scheitern

von Stefan Buchen & Nils Naber

Schrott sieht anders aus. Dieses Containerschiff hat einen beheizten Indoorpool, in dem sich die Mannschaft entspannen kann. Brücke, Maschinenraum, Elektronik: alles bestens gewartet. Der Frachter wurde mit einem modernen Treibstoffsparmodus nachgerüstet. Er kann sich einen Weg durchs Eis bahnen. Und doch, sagt Reeder Jörg Köpping, liege der Wert des Schiffs nur knapp über dem Schrottpreis. Drei bis vier Millionen US-Dollar bekäme man jetzt dafür, wenn man es verkaufte. Vor zehn Jahren erwarb Köpping die 2001 in Südkorea gebaute "Lantau Arrow" für 27 Millionen US-Dollar. Das war kurz vor dem Zusammenbruch des internationalen Schiffsmarkts.

HSH-Bankenrettung: Das große Scheitern
Lange Zeit konnten die Kosten einer HSH-Nordbank-Pleite für den Steuerzahler verborgen werden. Da die Bank im Februar 2018 aufhört zu existieren, geht das nicht mehr lange.

Den größten Anteil an der Finanzierung lieferte die HSH Nordbank, mit einem Kredit in Höhe von 15 Millionen Dollar. Zurückgezahlt hat Köpping davon noch keinen Cent. "Tilgen ist nicht möglich", sagt er. "Wir decken gerade mal so die Betriebskosten und können die Zinsen bedienen. Mehr ist nicht drin."

An diesem Aprilmorgen hat die "Lantau Arrow" im Hamburger Hafen angedockt. 600 Container hat sie aus Danzig gebracht. 1.050 könnte sie maximal laden. Seit kurzem hat Jörg Köpping nicht mehr die Hoheit über das Schiff. Es wurde faktisch von den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein übernommen. Das habe man ihm in einer Email mitgeteilt. Die "Lantau Arrow" ist also eines jener 250 Pleiteschiffe, die die Nordländer in eine Abwicklungsgesellschaft, die sogenannte HSH Portfoliomanagement, überführt haben.

Schiffe als Staatsgeheimnis

Die Regierenden in Hamburg und Kiel hüten die Identität dieser Flotte wie ein Staatsgeheimnis. Nicht einmal die Abgeordneten dürfen die Namen der Schiffe erfahren, geschweige denn die Werte, mit denen sie in der Bilanz verbucht sind. Nicht wenige Experten meinen, diese Geheimhaltung sei mit der Parlamentshoheit über die Haushalte in der Demokratie nicht vereinbar.

Reeder Jörg Köppin

Reeder Jörg Köpping glaubt, dass die Steuerzahler für die Verluste aufkommen werden müssen.

Spräche man im Detail über die Liste, erführe die Öffentlichkeit, dass die 2,4 Milliarden, die die 250 Schiffe angeblich noch wert sein sollen, zu optimistisch kalkuliert sind und der Wert deutlich nach unten korrigiert werden müsste. Die Badbank sagte eine ursprünglich für Mai terminierte Pressekonferenz ab. Reeder Jörg Köpping dagegen hält nichts von Geheimniskrämerei. Bei Panorama legt er die Karten auf den Tisch: "Am Ende wird der Steuerzahler für die Verluste aufkommen müssen, so leid es mir tut."

Weitere Badbank mit faulen Krediten

Die "Lantau Arrow" und die Abwicklungsgesellschaft öffentlichen Rechts stehen zwar für das Desaster der HSH Nordbank. Doch innerhalb der HSH Nordbank befindet sich eine zweite Badbank, in der faule Kredite für rund sechshundert weitere Schiffe liegen. Nach Recherchen von Panorama klopfen zur Zeit Finanzinvestoren bei den Landesbankern an, um für diese Schrottschiffe zu bieten. 30 Prozent vom Wert der ungetilgten Kredite wolle ein ausländischer Kaufinteressent zahlen.

HSH Nordbank

Innerhalb der HSH Nordbank befindet sich eine zweite Badbank, in der faule Kredite für rund sechshundert weitere Schiffe liegen.

Das wäre ein durchaus interessantes Geschäft, angesichts der desolaten Lage auf dem Schiffsmarkt, erläutert der Informant, ein Branchenkenner. Aber der Senat in Hamburg und die Regierung in Kiel hätten abgelehnt, weil dann auf einen Schlag enorme zusätzliche Verluste ans Licht kämen. Die HSH Nordbank will sich zu den konkreten Angeboten nicht äußern. Wegen der Zehn-Milliarden-Garantie, mit der Hamburg und Schleswig-Holstein für die Bank einstehen, dürfen Kreditforderungen nach geltendem Recht nicht unter Wert verkauft werden.
Selbst die Landesregierungen in Hamburg und Schleswig-Holstein gehen mittlerweile von einem möglichen Totalverlust in Höhe von 16 Milliarden Euro aus. Experten wie der renommierte Bonner Ökonom Professor Martin Hellwig erwarten sogar einen Gesamtverlust für den Steuerzahler in Höhe von mindestens 17 Milliarden Euro. "Die Nerven liegen blank in der Bank und in den Regierungszentralen", berichtet eine Insiderin. Die Hamburger Finanzbehörde und die Finanzministerium in Kiel bekräftigen, sie seien bemüht, die Verluste für die Steuerzahler zu minimieren.

Schuldenerlass "unnötige Rücksichtnahme"

Derweil verhandelt die Staatsbank mit den Kreditnehmern hinter den Kulissen über Schuldenschnitte und Restrukturierungen. Seit dem Fall des
Finanzjongleurs und nebenberuflichen Reeders Bernd Kortüm vom Herbst ist der Druck auf die Landesregierungen noch einmal gestiegen. Dass dem Hamburger Unternehmer 547 Millionen Euro Schulden erlassen wurden, empfanden viele als unnötige Rücksichtnahme. Kurz darauf erwarb Kortüm eine Yacht und nannte das "ein Schnäppchen". Der Reeder will sich zum Schuldenerlass nicht äußern.

"Mit den Großreedern muss man hart verhandeln, man muss sie bei ihrer Eitelkeit packen", fordert Wolfgang Topp, der bis vor einem Jahr bei der HSH Nordbank für diese Dinge zuständig war. Anfragen von Panorama beantworten die großen Reeder von Döhle über Kortüm bis Betram Rickmers nicht. Der Politik gegenüber verkaufen sie sich als zu groß und wichtig, um abgewickelt zu werden.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.05.2017 | 21:45 Uhr