Sendedatum: 31.03.2005 21:45 Uhr

Datenflut und Sammelwut - Wie der Staat seine Bürger ausspioniert

von Bericht: Thomas Berndt, Gita Ekberg, Timo Großpitsch, Volker Steinhoff

Was bisher nur Terroristen und der Mafia drohte, kann ab morgen jeden Bürger treffen: der Staat verschafft sich Einblick in die Konten. Genauer gesagt in die Kontostammdaten - wer hat bei welcher Bank ein Konto? Mit dieser Information ist es dann für die Behörden ein Leichtes herauszufinden, wie viel Vermögen jemand hat - von großer Relevanz etwa bei Steuer, Bafög oder Rente. Ein Beispiel aus der staatlichen Überwachungsoffensive, die nach dem 11. September gestartet wurde.

VIDEO: Wie der Staat seine Bürger ausspioniert (7 Min)

Doch Proteste aus der Bevölkerung sind eine seltene Ausnahme - anders als vor gut 20 Jahren, als die Angst vor der Volkszählung zu einer breiten Protestbewegung führte. Was damals Hysterie auslöste, stößt heute auf Gleichgültigkeit. Dabei ist der Datenschutz mehr gefährdet denn je. Beispiel Niedersachsen: Dort dürfen Telefone nach dem neuen Polizeigesetz schon bei einem vagen Verdacht abgehört werden. Konkret: wer eine Person trifft, die in Zukunft verdächtig sein könnte, darf ab sofort belauscht werden. Orwell lässt grüßen.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 31.03.2005 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr